Ihr Jahreseinkommen setzt sich zusammen aus den Einkünften aus Erwerbsarbeit, aber auch aus Zinsen, Mieteinkünften etc. Davon wird der Steuersatz abgezogen, den Sie bereit sind zu zahlen. Zu dieser Zwischensumme wird das bedingungslose Grundeinkommen hinzugerechnet; das BGE selbst wird nicht versteuert. Unterm Strich ergibt sich dann das Gesamtjahreseinkommen – aus dem aber Krankenversicherung, Altersvorsorge etc. individuell bestritten werden müssen.
= Eigenes Jahreseinkommen
– Steuern (eigenes Jahreseinkommen . Steuersatz)
+ Bedingungsloses GrundeinkommenBGE (für 12 Monate)
= Gesamtjahreseinkommen
Das bedingungslose Grundeinkommen folgt einer einfachen Logik. Es verzichtet auf ein mehrspuriges Gewirr von über Steuern und Abgaben aus dem Arbeitseinkommen finanzierten Sozialversicherungen und sozialpolitischen Maßnahmen. Stattdessen verrechnet es als Universalzahlung alle personenbezogenen Sozialtransfers und folgt dem Konzept einer negativen Einkommensteuer. Das bedingungslose Grundeinkommen ist ein Sozialstaatsmodell, das ökonomische Effizienz und soziale Absicherung versöhnt. Es ist radikal, aber eben auch gerecht.
Beispiel:
= 48.000 € eigenes Jahreseinkommen
– 24.000 € Steuern
+ 12.000 € Bedingungsloses Grundeinkommen
= 36.000 € Gesamtjahreseinkommen